Technische Anforderungen: Streaming, Registrierung, Voting, Wahrung der Mitgliedschaftsrechte, Beschlüsse anfechtungssicher fassen.
Wie führt man eine Online-Mitgliederversammlung durch? Wer erst wenig oder noch gar keine eigenen Erfahrungen mit digitalen oder hybriden Veranstaltungen hat, steht vor einer großen Herausforderung. Vor allem die Ermittlung der benötigten Technik und Software konfrontiert viele Verbände mit einer Vielzahl an Fragen und einem Dschungel von Angeboten und Dienstleistern.
Der Vorteil, den Verbände haben, die bereits selbst Webinare oder sogar Onlinekonferenzen anbieten, liegt vor allem in den Erfahrungswerten. Man ist sich darüber bewusst, dass bereits die Anzahl der Teilnehmer die Anforderungen an die Technik und Infrastruktur nach oben schraubt und Abläufe anders gestaltet werden müssen. Auch kann man die vorhandene Infrastruktur hinsichtlich eventuell auftretender Limitierungen wie des Auftretens von schlechter Ton- und Bildqualität bereits gut einschätzen.
Was braucht man grundsätzlich für eine Online-Mitgliederversammlung? Wie gelangt man zur Antwort auf die Frage, ob man das aus der eigenen Geschäftsstelle schafft oder ob man sich besser für ein Studio entscheiden sollte, wie es aktuell von einigen Agenturen offeriert wird?
Befragt man Google zum Thema „virtuelle Mitgliederversammlung“, so gibt es viele Angebote, in denen Veranstaltungsagenturen und Dienstleister die verschiedensten Lösungen anbieten.
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich wirklich gut und bildhaft vor Augen führen, wie alles konkret ablaufen und aussehen soll:
Wie stellen Sie sich z. B. das Grundsetting der Übertragung vor? Was soll das Mitglied sehen?
- Sieht man nur den Versammlungsleiter?
- Oder sind Ihre Vorstände alle in einem Raum an einem Tisch versammelt? Und sollen diese dort „abgefilmt“ werden?
- Oder werden die Vorstände von extern mit Bild hinzugeschaltet?
- Oder gibt es einen Mix – sind einige „vor Ort“ und andere müssen hinzugeschaltet werden?
- Vielleicht schwebt Ihnen aber auch eine Studiosituation vor, wie man sie aus Diskussionsrunden im Fernsehen kennt?
Wenn Sie sich über diese Fragen im Klaren sind, fallen die nächsten Schritte bereits deutlich leichter. Onlineaffine Verbände
ahnen dann auch schon, wonach sie Ausschau halten müssen. Aber für erfahrene Verbände gilt ebenso – je näher Ihre Wunschversion der Fernsehstudio-Variante kommt, desto wichtiger sind Experten an Ihrer Seite. Das wird zwar Ihr Budget kräftiger belasten, doch für das Ergebnis kann sich das durchaus lohnen.
Wer im Bereich Onlinekonferenzen bei null startet, dem sei der Rat eines Dienstleisters von vornherein empfohlen. Dieser kann für Sie alle Komponenten durchleuchten und zusammenführen. Ansonsten ist die Aufgabe schnell zu groß, zumal eine nicht gelungene Umsetzung für den Verband auch ein gewisses „Blamagepotenzial“ in sich birgt.
- TECHNISCHE HINWEISE – ANBIETER UND KONZEPTION
- STREAMING AUS DER VERBANDSGESCHÄFTSSTELLE?
- ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN: DAS RICHTIGE VOTING-TOOL
- WARUM ES "DEN" VOTING-ANBIETER NICHT GIBT
- WIE SIE DEN BESTMÖGLICHEN VOTING-ANBIETER FÜR SICH FINDEN
- DIE AUSÜBUNG DER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
- DER DATENSCHUTZ
Es ist davon auszugehen, dass die Vorteile von realen und virtuellen Konferenzen künftig im Gesamtangebot eines Verbandes kombiniert werden. Insbesondere, da die angebotene Software jeden Tag benutzerfreundlicher wird und sich Lösungen herauskristallisieren, die das Potenzial haben, Standard für virtuelle und hybride Kongresse zu werden. Von daher macht es sicherlich für jeden Verband Sinn, das Thema „virtuelle Mitgliederversammlung“ zum Anlass zu nehmen, um in seine digitale Infrastruktur zu investieren!
Dienstleister für Ihre Mitgliederversammlung finden Sie auf
www.partner-der-verbaende.de
DGVM-Mitglieder können sich mit Fragen zudem an die Geschäftsstelle geschaeftsstelle@dgvm.de wenden!
Sichern Sie sich Praxiswissen und Know-how für Ihren Verband durch eine exklusive DGVM-Mitgliedschaft!
- Experten finden für Ihre Fachfragen aus dem Verbandsalltag
- Wissensvorsprung durch ausgezeichnete Seminare und Veranstaltungen
- Vorteile nutzen durch Vorzugskonditionen
- Pressemitteilungen und Stellenangebote mit hoher Reichweite publizieren