Es war ein großer Abend, an dem im Rahmen des Deutschen Verbändekongresses 2018 die Preisträger “Verband des Jahres” geehrt wurden. 250 Gäste hatten sich im Berliner Festsaal Kreuzberg versammelt, um die Präsentationen zu den Bewerbungen zu sehen, die die nominierten Verbände eingereicht hatten. Nach “beispielgebenden Innovationen” suchte die DGVM-Jury. Und sie wurde fündig.
Peter Hahn (Präsident der DGVM): „Die Qualität der Bewerbungen und die Professionalität der vorgestellten Innovationskonzepte war in diesem Jahr wieder außerordentlich hoch, so dass der Jury die Entscheidung, wer in den Kreis der Nominierten gelangen soll, außerordentlich schwergefallen ist. Das zeigt auch, dass die Verbände in Deutschland sehr engagiert, professionell, kreativ und zeitgemäß agieren und sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen stellen.”
Dies war auch der Grund für ein Novum: In der Kategorie “Interessenvertretung und Kommunikation” wurden gleich zwei Preisträger gekürt – sie hatten sich jeweils mit einer Kampagne beworben, beide ebenso unterschiedlich wie beispielgebend, so dass die Jury zu diesem salomonischem Urteil gelangte.
Kategorie Reform und Management
Der Deutsche Kaffeeverband, Hamburg, für seine Bewerbung “Vom toten Ausschuss zum Europäischen Kongress – Reform des Veranstaltungsmanagements”.
Nominiert: Der VDWF – Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer, Schwendi, für seine Bewerbung „Der VDWF wird erwachsen“.
Der DGVM INNOVATION AWARD „Verband des Jahres” wird seit 1997 an Verbände für herausragende Leistungen im Verbandsmanagement vergeben. Er macht innovative und qualitätsvolle Verbandsführung im Interesse der Mitglieder, der jeweiligen Branche, der Berufsgruppe oder der gesellschaftlichen Gruppe für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar. Der Preis steht für Leistungen, die sich vom Durchschnitt deutlich abheben und Verbänden Beispiel sein können, neue Wege zu gehen.