Bereits seit 1997 ist die DGVM ideeller Träger des Deutschen Verbändekongress, dem im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Treffen der Führungskräfte hauptamtlich geführter Verbände.
250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Verbänden – vorwiegend aus dem Bereich der Geschäftsführung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern der DGVM – informieren sich an zwei Veranstaltungstagen über wichtige Zukunftsthemen für die Verbandswelt. Die DGVM-Mitglieder bringen ihre Themen und Ideen im Vorfeld mit in die Veranstaltung ein.
Versierte Referenten zu innovativen Themen sowie der kollegiale Austausch auf Augenhöhe mit dem berühmten Blick über den Tellerrand des eigenen Verbandes sind die Erfolgsgaranten dieser einzigartigen Veranstaltung.
Ein Höhepunkt des Deutschen Verbändekongresses ist stets die Abendveranstaltung, in deren Rahmen die Preisverleihung des DGVM INNOVATION AWARD „Verband des Jahres“ stattfindet.
Rückblick: Verbände mit Leidenschaft und Pragmatismus managen – was vom #18DVK 2022 bleibt
Tolle Location, spannende Inhalte und viel Austausch darum herum: Mit dem 18. Verbändekongress hat die DGVM ein „Must Attend“ für alle diejenigen organisiert, die im Bereich des Verbandsmanagements à jour sein und bleiben wollen. Und gab zeitgleich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit einer ganz persönlichen Standortbestimmung:
Benchmarks für Alle. Die Preisträger der DGVM Innovation Awards
Verband des Jahres – Preisträger 2022 | Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM)
Ob Kampagnen zum „Armutsschatten“ oder Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln, langjähriger und erfolgreicher „Kampf“ für die Wiedereintragung in die Handwerksrolle oder Installation eines Studienganges für seinen Wirtschaftszweig, die ausgezeichneten Verbände bieten mit ihren Aktivitäten Inspiration und machen vor, wie Interessenvertretung sowie der „Dienst am Mitglied“ idealerweise Hand-in-Hand funktionieren.
Welches sind die brennenden Themen?
- Personalknappheit und effiziente Organisation
- Veranstaltungsmanagement in der Post-Corona-Phase
- Proaktives Krisenmanagement
- Neue Formen der Interessenvertretung
- Intensivierung der nachhaltigen Ausrichtung und entsprechenden Verbandsengagements
Was bleibt vom #18DVK?
Auf den Punkt brachten es starke Statements am Abschluss des Kongresses, die sinnbildlich stehen für eine Verbandswelt, die stark in Bewegung ist:
- Jeweilige Themen wollen mit Leidenschaft proaktiv besetzt und vorangetrieben werden
- Krisen müssen pragmatisch gemanagt werden, Coronazeit hat viele Verbände über sich selbst herauswachsen lassen und einen Entwicklungsschub gegeben
- Knappe Ressourcen werden passgenau und effizient eingesetzt
- Wo Unsicherheit herrscht, sollte der Verband als „Fels in der Brandung“ fungieren
Zeitenwende: Klar wurde, dass Verbände vor dem Hintergrund dieses neuen Narratives als Interessenwahrer ihrer Stakeholder und Krisenmanager vor enormen Aufgaben stehen. Schnell und unkompliziert Antworten auf neue Entwicklungen einerseits zu finden, andererseits aber auch die langfristige Strategie weiterzuentwickeln und Positionen deutlich zu artikulieren: In diesem Spannungsfeld sind Verbände gefordert. Ein gemütliches „Wir-machen-so-weiter-wie-bisher“ wird es nicht geben können.
Torben Leif Brodersen
Vorstandsmitglied der DGVM