Die Besteuerung von Verbänden und Organisationen ist ein Dauerbrennerthema – leider auch eins voller Fallstricke.

Typische Themenbereiche für Wirtschafts- und Berufsverbände sind ihre wirtschaftlichen Betätigungen wie Beratungsleistungen, deren umsatzsteuerliche Betrachtung (auch die von Mitgliedsbeiträgen) oder auch die steuerlichen Folgen, wenn man sich mit anderen Verbänden oder ihren Service-GmbHs Personal und Infrastruktur teilt.

Das gilt auch für die gemeinnützigen Verbände. Sie müssen zudem besonderes Augenmerk darauf richten, sich in ihrem satzungsgemäßen Rahmen zu bewegen und den vielen Anforderungen des Anwendungserlasses Folge zu  leisten.

Gerade das Gemeinnützigkeitsrecht erfährt ständige Änderungen und Aktualisierungen. Vielen Organisationen bereitet in der Praxis die sinnvolle und korrekte Zuordnung von Kosten und Einnahmen in den Sphären Schwierigkeiten, auch in der Argumentation mit den Finanzbehörden.

Aber auch spezielle Verbandsthemen wie die Vergütung bzw. Aufwandspauschalen für den Vorstand und andere Ehrenamtliche oder der richtige Umgang mit Sponsoring und “Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen” für Mitglieder und Nicht-Mitglieder weisen mitunter steuerliches Risikopotenzial auf. Das Themenspektrum ist enorm.

Welche aktuellen Entwicklungen und Tendenzen gibt es im Bereich der Wirtschafts- und Berufsverbände, Gemeinnützigen und Körperschaften aus Sicht des Steuerrechts und der Steuerberatungen?

Dieser Arbeitskreis liefert ein Update den aktuellen Entwicklungen im steuerlichen Verbandswesen und wagt einen gemeinsamen Ausblick, wohin die Entwicklungen führen werden. Dazu dient auch die gemeinsame Erörterung und Diskussion dieser Entwicklungen unter den Kolleginnen und Kollegen der DGVM-Mitgliedsverbände.

Nachdem der Arbeitskreis viele Jahre von Dr. Winfried Eggers geleitet wurde, haben zum Jahr 2023 die Herren Alvermann und Adrian die Leitung übernommen. Sie werden gemeinsam die Treffen leiten und die DGVM-Mitgliedsverbände kompetent über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und in der Steuerberatung informieren. Bitte beachten Sie aber: Es wird kein Grundlagenwissen vermittelt!

Der Arbeitskreis findet in Präsenz in Bonn statt – bitte melden Sie sich bis zum 23. Mai an! Zur Teilnahme eingeladen sind die Steuerverantwortlichen aus den DGVM-Mitgliedsverbänden.